Ein Verein für den Erhalt der "Alten Stadt-Apotheke Gochsheim"

Am 12. Januar 2022 gründeten zunächst 13 Personen zum Erhalt der denkmalgeschützten alten Stadt-Apotheke Gochsheim (frühere Hof- und Stadtapotheke) in der Hauptstraße 99 unseren "APO-Verein". Dessen Zweck ist vorrangig die Einrichtung und der Betrieb eines Apotheken-Museums. Dieses bietet künftig zusätzlich auch Raum für kleinere kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen. Präsentieren Sie doch Ihr Instrument, erzählen interessante Geschichten von Reisen und Ausflügen etc.. Dafür sind wir offen!

Zur öffentlichen Nutzung für das Museum und Kultur werden uns die Räumlichkeiten vom Eigentümer, Herrn Prof. Henning Baurmann, Diplom-Ingenieur und Architekt aus Heidelberg, gegen eine reduzierte Miete überlassen.

Die weitere Instandhaltung und Investitionen in die Einrichtung verlangen ein großes persönliches Engagement und weitere finanzielle Mittel.
Wir freuen uns daher über jede Zuwendung, Förderung und natürlich auch über neue aktive und passive Vereinsmitglieder. Mitglied kann man online oder offline auf Papier werden. Siehe auf dieser Homepage die Rubriken „Spenden“ und  „Mitglied werden“.

Wenn Sie weiter nach unten gehen finden Sie einen Ausschnitt unserer bisherigen Aktivitäten "neben" dem Betrieb unseres kleinen Museums. Viel Spaß! Schauen Sie bei uns vorbei.

Unsere bisherigen Aktivitäten des Vereins - Aktuelles siehe bei Veranstaltungen/ Termine

Wie ich nach Gochsheim kam: Rolf Felske

In einem neuen Format lassen wir interessante Leute ihre Geschichte erzählen. Den Anfang machte der frühere Fahrlehrer und "Vereinsmensch" Rolf Felske. Zugewandert aus dem "hohen Norden" berichtete er über die Stationen seines Lebens. Auch die deutsche Geschichte war Gegenstand seiner Betrachtungen.Vom Nordwesten in den Osten, dort vertrieben, landete die Familie wieder in Friesland. Von dort ging's weiter südlich. Germersheim und Bretten hiessen die Stationen.

Sonderthema Tabak

Von Juli bis September zeigen wir unser "Sonderthema" von der kolumbianischen Zeit bis zum Tabakanbau in Gochsheim. Immer auch während der Öffnungszeit der Apotheken.

Gewürzinsel Sansibar

Ein bebilderter Reisevortrag führte uns in den Indischen Ozean. Vorgestellt wurde das Leben auf der Insel, aber auch die tragische Vergangenheit der Sklaverei. Jörg Tauss brachte auch Gewürze mit, die Barbara Burg fachkundig erläuterte.

 

Gitarrenabend in der alten Stadtapotheke Gochsheim

Rund um die Gitarre drehte sich in der früheren Stadt- Apotheke im Juni ein Vortragsabend mit dem seit kurzem in Gochsheim ansässigen Gitarristen Jens Schmidt. Hochinteressant waren dessen Informationen zur Geschichte des populären Instruments (altgr. Khitara), die auch immer wieder mit musikalischen Beispielen unterlegt waren  Schon in frühen Höhlenmalereien kann man die Grundzüge einer Gitarre erkennen. Ein ursprünglich mit „Saiten“ versehener schlichter Bogen wurde im Laufe der Jahrtausende und Jahrhunderte mit einem Resonanzkörper ergänzt und verbessert, um den Ton zu verstärken. In der experimentierfreudigen Zeit der Renaissance wurde die Laute (von arabisch „Oud“, also Holz) zum prägenden Instrument ihrer Zeit, der viele musikalische und bautechnische innovative Weiterentwicklungen bis hin zu heutigen E-Gitarren folgten. Richtig revolutioniert wurde der Gitarrenbau dann um 1850 vom Spanier Antonio de Torres. Entsprechend berichtete Jens Schmidt vom „ewigen Kampf“ der Gitarristen und der Gitarrenbauer um die Lautstärke. Sie waren eben zu „leise“, um in früheren Orchestern vernehmbar zu sein und mit anderen Instrumenten „konkurrieren“ zu können. Doch mit der Elektrifizierung der Gitarre in der Zeit des Jazz, Swings und erst recht im „Rock ‚n’ Roll“ konnte sie sich ihre heutige bedeutende Rolle „erspielen“. Jens Schmidt belegte die spannende  historísche Entwicklung optisch mit einigen seiner mitgebrachten Gitarren, die er auch akustisch virtuos beherrscht. Und so durften selbstverständlich neben vielen anderen kurzen „Zitaten“ von Bachs „Bourrée bis Nat King Cole, Jimi Hendrix, Elvis und,  aktuell passend zur Zeit, auch Bob Dylans  „Blowin´ in the wind“ nicht fehlen. Den Abend beendete der Musiker und dessen Bruder Jochen am Keyboard mit einem improvisierten akustischen „Soundteppich“ im Stil von Pink Floyd, der die Anwesenden begeisterte. Noch lange gab es also viel abendlichen Gesprächsstoff, bei dem dJens Schmidt auch zahlreiche Fragen beantwortete. Einhellige Einschätzung: Wer nicht in der „Apotheke“ vor Ort war, hatte mit diesem Abend etwas versäumt. (Foto privat: Gitarrist Jens Schmidt)

Gewürzinsel Sansibar

Ein bebilderter Reisevortrag führte uns in den Indischen Ozean. Vorgestellt wurde das Leben auf der Insel, aber auch die tragische Vergangenheit der Sklaverei. Jörg Tauss brachte auch Gewürze mit, die Barbara Burg fachkundig erläuterte.

 

  Pessach

Am 12. April 2023 fand in der Alten Stadt-Apotheke Gochsheim ein besonderes Event statt: Im Rahmen des Kulturprogramms unseres Vereins wurde das jüdische Pessach-Fest gefeiert, das als wichtigstes Fest im Judentum gilt. Elisabeth Hilbert vom Partnerverein "Jüdisches Leben Kraichgau e.V." erläuterte die Hintergründe und Abläufe und gab vielen Interessierten einen Überblick über das Fest der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten. 

Beim Passa-Seder-Abend werden alle Sinne angesprochen, während entscheidende Passagen der Erzählung (Hagada) aufgeführt wurden, wie sie auch in den Familien gelesen und gefeiert werden. Die Gruppe "Shtetltov" aus Bruchsal sorgte für die musikalische Untermalung mit Klezmer und jiddischem Lied. Die Volksmusiktradition der Juden Osteuropas wurde meist von kleinen Kapellen zu Hochzeiten, Dorffesten und anderen Gelegenheiten gespielt. Durch viele Impulse aus den Wanderungsbewegungen der europäischen Juden entwickelte sich eine ganz eigene Klangsprache. Im Holocaust ging mit den Menschen auch ihre Musik verloren, doch heute wird sie wiederentdeckt und gepflegt.

IMG_7362

"Handarbeit"

Auf Anregung einer Besucherin starteten wir monatlich einen Handarbeitsnachmittag. Einige "Profis" und Interessierte waren anwesend. Es soll fester Bestandteil unserer Aktivitäten werden. Schließlich haben Handarbeiten längst im Museen Eingang gefunden. Also künftig auch bei uns 😉 Für Rückfragen steht gerne Barbara Burg zur Verfügung. Tel. 0179 528 5814.

"Bienen" am 8. März 23

Zum ersten Mal reichten unsere Stühle nicht aus. Pfarrer i.R. und Imker Werner Bär führte uns in die spannende Welt unserer summenden Insekten und in die Komplexität eines Bienenstaates ein.

IMG_7273

Steirische Klänge in der Apotheke am 8. Februar 23

Karlheinz Leicht erklärte uns die steirische Harmonika und informierte auch über die Technik des Instruments, die sich auch vom Akkorden unterscheidet. Eswar ein gelungener Abend mit viel Information, Musik sowie mit erfreulich vielen interessiertenBesucherinnen und Besuchern .

IMG_20230208_183833

 

 

Am 12. November 2022 eröffneten wir die Apotheke. Ein stolzer Tag.

Viele Gäste kamen. Natürlich begrüßten wir unseren Hauseigentümer Prof. Henning Baurmann, Erster Bürgermeisterstellvertreter Müller, die Sulzfelder Bürgermeisterin Pfründer und Prof. Beichl von der Voba Stiftung Bruchsal- Bretten.

 

Dem schloss sich ein „Nachmittag der offenen Tür“ und Ende November die Gochsheimer „Schlossweihnacht“ an.

 

Glücksrad in Gochsheim

Über die Sommerferien hinweg haben wir vor der Museums- Eröffnung an den Sonntagen mit einem bei der Gewerkschaft ver.di ausgeliehenen „Glücksrad“ (danke :)) am Zugang zum Bäckereimuseum für unseren Verein getrommelt und Interessierte über das Apothekenprojekt informiert.Wir bedanken uns vor allem bei Jens Schmidt, Peter Römpert und Karlheinz Leicht für deren spontane kulturelle Unterstützung. Spenden konnten eingeworben werden. Es gab kleine Preise von Luftballonen bis hin zu (Kräuter-)Duftkissen erfreuten zusätzlich kleine und große Leute… Und natürlich machten wir auch Werbung für „unsere“ sonstigen Museen und das Schlosscafè.

 

"Tag des offenen Denkmals" und Neubürgerabend

Auch da waren wir jeweils präsent. Eine Besichtigung  der damaligen Baustelle war der Sicherheit wegen während der Bauarbeiten natürlich nicht möglich. Aber vor der Apotheke informierten wir über den Stand der Planungen. Beim Neubürgerabend informierte ebenfalls unsere stellvertretende Vorsitzende Barbara Burg die Interessierten über unserPlanungen und Vorhaben.

IMG_5628 2

Besuch bei Apotheken-Museen

Im Sommer 2022 unternahmen wir im Vorfeld unserer eigenen Eröffnung mehrere Ausflüge zu anderen kleinen Apothekenmuseen. So nach Schiltach, Bönnigheim und zuletzt bei einem tollen neuen Museum in Dußlingen. Gerne geben wir die Anregung für einen Besuch weiter. Hier zum Beispiel Schiltach/ Schwarzwald (Foto) mit seinem historischen Marktplatz und der ehemaligen Apotheke- heute wie gesagt ebenfalls Museum.

Wir traten wegen des Erfahrungsaustauschs dann auch dem Arbeitskreis kleiner Museen in Baden-Württemberg beim Landesmuseum Stuttgart bei und ebenso dem Kreis der Apothekenmuseen im deutschsprachigen Raum. Gut beraten wurden wir übrigens auch vom Deutschen Apothekenmuseum im Schloss Heidelberg.

Aothekenmuseum in Schiltach/ Schw.