ETerminvorschau
Unser Museum ist von Februar bis November immer Sonntags in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir machen keine Sommerpause….
Nächster "Handarbeitstreff" Mittwoch, 20. 09. 23 ab 15.00 Uhr. Profis wie "nur" Interessierte sind im gemütlichen Rahmen wieder herzlich willkommen.
Beim Mittwochstreff am 13. 9. berichtet eine Hebamme mit einem bebilderten Vortrag der ihre frühere Arbeit in Afrika. Wir freuen uns auf die interessanten Infos und laden auch dazu natürlich herzlich ein.
Bis Ende September zeigen wir an Sonntagen auch weiterhin unser Sonderthema „Tabak“ -Tabak als „Heilkraut“
Was sich erstaunlich anhört war in der Zeit des „Tabakentdeckers“ Columbus lang verbreiteter ärztlicher Glaube. Tabak galt als „göttlich Kraut“, das damals gegen alle möglichen Krankheiten von der Krätze bis zu Lustseuchen helfen sollte. Rund 100 Jahre wurde das Kraut mit Elixieren und Salben auch nur in Apotheken vertrieben. Nachgewiesen wurde letztlich „nur“ eine gute Wirkung der Tabakblätter als Wundauflage. Das erhoffte Versprechen als „Wundermittel“ löste das Kraut nicht ein. Dafür wurde es geschnupft und geraucht, bis auch hier bereits im 18. Jahrhundert erste warnende Stimmen laut wurden. Aber interessant bleibt die Geschichte des Tabaks auch im damaligen deutschen Hauptanbaugebiet Baden allemal. Dieser Geschichte widmet sich das Museum Alte Stadtapotheke in Gochsheim als Sonderthema auf einigen Schautafeln ab Sonntag dem 9. Juli. Vorgestellt wird zudem auch der Tabakanbau in Gochsheim, der erst in den 60iger Jahren mit Auftreten des nicht behandelbaren „Blauschimmelpilz“ ganz zum Erliegen kam. Ein Pflänzchen „Duwak“, ganz ohne Schimmel, können Besucherinnen und Besucher gegen Spende nach Hause mitnehmen. Den adligen Damen an europäischen Höfen gefielen nämlich zunächst auch der Duft und die Blüten in den Gärten. Aber Vorsicht: Kinder und Tiere sollten ferngehalten werden. Öffnungszeiten der „Apotheke“ an den Museumssonntagen von 13.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Veranstaltungen, wie beispielsweise zu den zu den weiteren unterschiedlichen "Mittwochtreffs", werden hier und in örtlichen Mitteilungsblättern bekannt gegeben. Für Fragen stehen wir zur Verfügung: E-Mail: irmgard@tauss.de
Und noch ein Hinweis:
Kinderherbarium: Kinder sammeln Pflanzen für ein Herbarium
Ein Herbarium (lat. herba „Kraut“) ist eine Sammlung meist meist getrockneter und gepresster Pflanzen zu wissenschaftlichen Zwecken oder auch „nur“ als Liebhaber-Beschäftigung mit der Botanik. Unser Profi-Herbarium in der Alten Stadt- Apotheke (Leihgabe von Frau Rita Link vom Gochsheimer Sinnengarten) stößt auch auf reges Interesse. Aber warum sollten wir Kinder als kleine Forscherinnen und Forscher nicht auch bereits frühzeitig interessieren? Worum geht es?
Beim Sonntags-Spaziergang mit ihnen könnten Pflanzen und Blumen aus unseren einheimischen Wiesen und Wäldern gesammelt und ab sofort bis zum Herbst zu den sonntäglichen Öffnungszeiten (13-18.00 Uhr) im Apothekenmuseum in Gochsheim vorbeigebracht werden. In der Hauptstr. 99 werden dann die Pflanzen gemeinsam bestimmt. Vielleicht sind sogar Heilkräuter dabei??? Es wird ein Fundzettel ausgefüllt und alles zum Pressen vorbereitet. Nach knapp zwei Wochen Trocknung kann das Mitgebrachte bei einem weiteren Besuch weiter bearbeitet werden. Dazu gehört dann auch das Aufkleben, Beschriften und was sonst noch dazu gehört. Natürlich erhält jedes Kind ein eigenes Blatt mit seinem Namen. Und im Herbst haben wir dann ein perfektes „Kinderherbarium“. Machen Sie doch mit! Sogar Spaziergänge können so für den Nachwuchs (noch) interessanter werden. Rückfragen gerne an Barbara.Burg@gmx.de.
Ab sofort können Kinder an den Museumssonntagen selbstgepflückte Pflanzen mitbringen. Sie werden nach der Trocknung Teil unseres geplanten "Kinderherbariums".