Wildbienen als nützliche Insekten
Leider fanden nur wenige Interessierte den Weg zu einem interessanten Vortrag von Jutta Lückemeyer-Bomke über geeignete Gärten für nützliche Wildbienen. Wer in die alte „Apotheke“ gekommen war, bereute es aber nicht. Fachkundig wurde das Thema von einigen Seiten beleuchtet. Dabei gehört eigentlich gar nicht viel dazu den nützlichen Tierchen, oft Einzelgängern, in unserer „aufgeräumten“ Landschaft das Leben zu erleichtern. Und dass dies in unserem Interesse ist wurde anschaulich an wbwn Frühstückstisch erläutert. Frisches Obst und Marmelade bedanken wir den tüchtigen Bestäubern. Und je mehr Wildbienenarten, es gibt rund 600 davon, unterwegs sind, um so größer sind die Erträge für unseren menschlichen Genuss. Sich wer keinen Garten hat, kann etwas tun. Auf dem Balkon sind blühende Küchenkräuter ein Leckerbissen für die Insekten. Alle Arten von „Glockenblumen“ werden auch als Regenschutz gerne angenommen. Wer Platz hat, Ein kleiner Stapel aus morschem Holz ist hilfreich für jene Bienenarten, welche für Nester Löcher in Holz knabbern. Und ein „Insektenhotel“ an einem sonnigen Plätzchen wird sicher seine Bewohner finden. Mit schönen Bildern blühender Gärten und Literatur zum Thema untermalte Frau Lückemeyer-Bomke ihre kompetenten Ausführungen. Wer sich für das Thema interessiert, bekommt in der „Apotheke“ gerne weiterführende Hinweise auf Broschüren und Veröffentlichungen.
