Gochsheimer Stadtapotheke zum Thema Klezmer

Einen wunderschönen und interessanten musikalischen Abend erlebten die mitgerissenen Besucher und Besucherinnen der alten Gochsheimer Stadtapotheke zum Thema Klezmer. Bereits zum dritten Mal hatten Heike und Tobias Scheuer Musik und Tänze, dieses Mal  zu traditionellen jüdischen Hochzeitszeremonien und die jeweils dazu gehörigen Musikstücke und Tänze, bis hin zum Tanz der Schwiegermütter, vorgestellt. 

Die bis zu sieben Tage andauernde Hochzeitsfeier stellte für die jüdischen Gemeinschaften ein Ereignis von essentieller Bedeutung dar. Für deren festliche wie auch fröhliche Begehung waren trotz oft herrschender Armut die meisten Familien bereit, enorme finanzielle Opfer zu bringen oder sich sogar zu verschulden.

Der ritualisierte Ablauf einer jüdischen Hochzeit „organisiert“ zahlreiche Formen und Funktionen von (Klezmer-) Musik. Die Musiker müssen die Braut zum Weinen bringen, eine Prozession anführen, die Stimmung bei Tisch treffen, zum Tanz aufspielen und den Abschied gestalten. Ein Rabbi sorgt für den Ablauf. Ein wichtiges Element der Heirat ist zu Beginn die Schilderung der bisherigen „Sünden“ der künftigen Eheleute und die Lesung des Hochzeitsvertrages, der sogenannten „Ketuba“. Die Anwesenden konnten sich dank der fachkundigen Schilderungen von Heike Scheuer bestens in diese Stimmungen hineinversetzen.